Beginnen Sie die Weiterbildung in Traumatherapie / Traumapädagogik an der AAP.
Beginnen Sie die Weiterbildung in Traumatherapie / Traumapädagogik an der AAP.
Lehrgang Traumatherapie / Traumapädagogik
Das Curriculum orientiert sich hinsichtlich Aufbau und Umfang an den in Österreich etablierten Standards in der Traumabehandlung. Das Curriculum geht auf zahlreiche wesentliche Aspekte in der Traumabehandlung ein. Die Basis bilden die etablierten Standards der Psychothraumatologie. EMDR als eine seit vielen Jahren etablierte Methode zur Behandlung von Traumafolgestörungen wird im Überblick dargestellt und illustriert.
Durch Methoden aus der Notfallpsychologie wird auf Akuttrauma und Krisenintervention eingegangen. Traumen und Psychotraumatisierungen werden aus tiefenpsychologischer Sicht besprochen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen. Kognitive umd emotionsfokussierte Methoden werden zur Affektregulation verwendet. Zur Stabilisierung tragen imaginative Techniken bei.
Komplexe Traumafolgestörungen können durch Mindfulness und dialektisch-behaviorale Therapie behandelt werden. Abschließend wird auf verschiedene Bindungstypen und mögliche Auswirkungen bei Traumatisierungen eingegangen.
Einführung in die Psychotraumatologie
Es wird angestrebt, in diesem Workshop die diagnostischen Kriterien der posttraumatischen Belastungsreaktion und Erklärungskonzepte zu vermitteln, aus denen therapeutische Zugänge abgeleitet werden. Zu den therapeutischen Zugängen zählen Expositionen und Traumagraphiken, Neubewertungen und die Integration des Traumas in die Autobiograpbie. Zudem wird auf unterschiedliche Affekte (Angst, Schuld, Scham) in differentieller Weise Bezug genommen. Im Workshop wird eine Balance zwischen klinisch-therapeutischen Ansätzen und Anwendungsorientiertheit im Rahmen von Fallvignetten angestrebt.
Stabilisierung: Affektregulation – kognitive und emotions-fokussierte Methoden
Begriffsbestimmung, neurobiologische Hintergründe und warum wir manchen Emotionen nicht wissentlich auskommen werden zu Beginn des Seminares erklärt und aufgezeigt.
Emotionen finden oftmals unbewusst statt, Trigger können dafür verantwortlich sein. Als nächsten Schritt vermittelt der Inhalt die Abgrenzung zur „gesunden“ Emotion und die Möglichkeit des Umganges mit ihnen.
In weiterer Folge werden krankheitswertige Aspekte der fehlenden Regulationsfähigkeit von Affekten besprochen. Persönlichkeitsstörungen, Störungen der Bindungsfähigkeit, Traumafolgeerkrankungen, die durch fehlende Affektregulation gekennzeichnet sind, werden erläutert, Impulskontrollstörungen im Hinblick auf Psychotraumafolge näher beleuchtet.
Abschließend folgt ein Überblick über die Interventionsformen – kognitive und emotionsfokussierte Methoden.
Behandlung von Traumafolgestörungen: Einführung in EMDR
Behandlung komplexer Traumafolgestörungen: Dialektisch-Behaviorale Therapie
Die DBT ist ein manualisiertes psychotherapeutisches Behandlungsprogramm für Menschen, die an den Auswirkungen von schweren Störungen der Emotionsregulation leiden.
Ursprünglich entwickelt wurde die DBT von Marsha Linehan für Patientinnen mit Borderline-Störungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein grundlegendes Wissen für die Besonderheiten borderline-typischen Erlebens und Verhaltens, lernen die Strukturen und Regeln der DBT kennen sowie sämtliche wichtigen Methoden zur Verbesserung der Motivation, der Beziehungsgestaltung und der Veränderung dysfunktionalen Erlebens und Verhaltens. Die Inhalte nehmen Bezug auf Psychopathologie, Struktur der DBT, Beziehungsgestaltung, Validierungstechniken, Krisenmanagement, Motivationale Methoden und Skillstraining.
Stabilisierung und die Kraft innerer Bilder
Die Vielfalt stabilisierender Imaginationen und ihre Anwendung in der Traumabehandlung
Stabilisierung ist die Grundlage und das Herzstück jeder Traumabehandlung. Sie bildet den Beginn und darüber hinaus - gleichsam wie ein Flussbett - den Rahmen, in den der gesamte Behandlungsverlauf eingebettet ist.
Unter den vielfältigen stabilisierenden Zugängen und Methoden kommt der Imagination eine besondere Bedeutung zu. Mit ihrer Hilfe können wir direkt auf unsere psychische und körperliche Befindlichkeit Einfluss nehmen und uns z. B. beruhigen, sicher fühlen oder Wut und innere Spannung abbauen. Zudem können wir sie einsetzen, um u. a. verwundete Anteile unserer Klient*innen nachzunähren. Somit sind sie ein wunderbares Tool, das eine vielfältige und umfassende stabilisierende und heilsame Wirkung haben kann.
Durch ein ganzheitliches Erleben der jeweiligen Imagination, das den Körper (Körperempfindungen, -haltung und Bewegungsimpulse) einbezieht, lässt sich ihre Wirkung wesentlich verstärken. Mit ganzheitlich erlebten Imaginationen können wir daher unsere Klient*innen sehr wirksam und umfassend begleiten. Zudem können wir ihnen mit diesen ein Werkzeug in die Hand geben, das ihnen im Sinne des Empowerments eine Hilfe zur Selbsthilfe bietet und sie damit in ihrem Heilungsprozess sowie ihrer Autonomie und Selbstbestimmung unterstützt.
Inhalte
Methoden
Take aways
Psychotraumatisierungen und ihre Bewältigung aus psychoanalytisch-dynamischer und tiefenpsychologischer Sicht
Psychotraumatisierungen und ihre Bewältigung aus psychoanalytisch-dynamischer und tiefenpsychologischer Sicht". Traumatische Ereignisse können Krisen in der menschlichen Entwicklung verursachen. Dem nicht genug manifestieren sich Psychotraumatisierungen häufig als Auslöser verschiedentlicher Symptome, deren Ursache es zu erkennen gibt, um eine Bewältigung möglich zu machen. Tiefenpsychologische Zusammenhänge und entlastende Interventionen werden dazu in praxisbezogenen Fallbeispielen veranschaulicht. Den Teilnehmern wird in Folge die Art der Übungsgestaltung sowie der weiteren Auseinandersetzung mit der Traumathematik zur Wahl gestellt oder auf Wunsch unter Anleitung gemeinsam kreiert.
Behandlung komplexer Traumafolgestörungen: Mindfulness
Nach einer Übersicht über die achtsamkeitsbasierten Interventionen und deren Anwendungsmöglichkeiten in der psychotherapeutischen Behandlung unterschiedlichster Störungsbilder wird auf die Besonderheiten der achtsamkeitsbasierten Behandlung von Traumafolgestörungen eingegangen. Hierbei werden sowohl stützende, als auch konfrontative Interventionsmethoden vorgestellt. Praktische Übungen und Fallbeispiele ergänzen den theoretischen Vortrag.
Akuttraumata und Krisenintervention: Notfallpsychologie
In der Lehrveranstaltung wird ein praxisnaher Einblick in das Feld der Notfallpsychologie gegeben. Ausgehend von akuten Stressreaktionen und deren Verlauf werden wirksame Tools der Krisenintervention und psychologischen Akuthilfe erarbeitet. Spezielle Themen wie der Umgang mit Gefühlsansteckung sowie mit Scham und Schuldgefühlen runden das Modul ab. Neben inhaltlichem Input wird das Erlernte anhand von Fallbeispielen und praxisrelevanten Übungen erfahrbar.
Frühe (Bindungs-) Traumata erkennen und behandeln mit I.B.T.®, der Integrativen Bindungsorientierten Traumatherapie
Sehr junge Kinder sind in den ersten Lebensjahren besonders verschiedensten Risiken einer Traumatisierung ausgesetzt. Sie können sich rasch in ausweglosen Situationen, z.B. medizinische Eingriffe, Unfälle, Vernachlässigung etc., befinden, in denen weder Flucht, noch Angriff möglich und sie hilflos ausgeliefert sind. Ist dieses Erleben mit sehr starken, überflutenden und evtl. auch andauernden oder sich wiederholenden Stress verbunden, kann es auf Grund der noch nicht gefestigten Persönlichkeitsstruktur und noch nicht ausreichend abgeschlossenen Gehirnentwicklung zu schweren Traumatisierungen bereits im frühen Kindheitsalter kommen. Die sehr belastenden Auswirkungen, v.a. auf den Ebenen der Beziehungsgestaltung und der Stress-Regulation, zeigen sich sowohl kurz- und mittelfristig im Alltag, aber auch langfristig bis ins hohe Erwachsenenalter. Eine möglichst frühe traumatherapeutische Unterstützung kann helfen, diesen Folgen entgegenzuwirken. In diesem Seminar sollen Möglichkeiten und Herausforderungen der direkten Traumatherapie bereits im Säuglings- und Kleinkindalter, sowie mit deren Bezugspersonen unter Einbezug der Polyvagal Theorie vorgestellt werden.
Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen
Dieses Seminar befasst sich mit möglichen Folgen von traumatischen Ereignissen im Kindes- und Jugendalter. Gewalterleben, Vernachlässigung, Unfälle, Naturkatastrophen und lebensbedrohliche Krankheiten gehören zu den häufigsten Ursachen für die Entwicklung von Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen und haben oft Auswirkungen auf den gesamten Lebensverlauf. Im Seminar beschäftigen wir uns theoretisch und anhand von konkreten Fallbeispielen mit der Entstehung von Traumafolgestörungen, ihrer diagnostischen Erfassung, Möglichkeiten der Prävention und deren Behandlung. Durch Fallbeispiele, Übungen und die Möglichkeit eines kollegialen Austausches zu dem Thema soll das Seminar möglichst lebendig und praxisnah gestaltet werden.
Dipl. Päd. Karin Boger
Dr. Christine Arwanitakis
Mag. Burkhart Dafert
Univ.-Lekt. Mag. Dr. Johanna Gerngroß
Klinische und Gesundheitspsychologin, Notfall- und Arbeitspsychologin
Universitätslektorin an der Sigmund Freud Privatuniversität
Leiterin Universitätslehrgänge zu Notfallpsychologie, Suizidprävention, Traumapsychologie und Traumapädagogik
langjährige Erfahrung in Aufbau, Betreuung und Leitung von notfallpsychologischen Systemen sowie Krisenmanagement in Organisationen
Fachlicher Hintergrunddienst Einsatzkräftenachsorge (SvE) Landes-Feuerwehrverband Tirol
Geschäftsführerin des COMMITMENT Instituts
internationale Vortrags-, Seminar- und Ausbildungstätigkeit
Tätigkeit in eigener Praxis
Buchautorin zu den Themen Notfallpsychologie und Suizidprävention
Mag. Eva Münker-Kramer
Mag. Elke Göttl-Resch
Psychotherapeutin für Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP)
Traumatherapeutin: Eye Movement Integration, Neuroaffektives Beziehungsmodell zur Heilung von Entwicklungstrauma
Körperpsychotherapeutin: Breema Körperarbeit, Energetische Integration, Herz-Becken-Integration, Nuad Thai Yoga
Paartherapeutin
Systemisch Spirituelle Aufstellungsarbeit
Mediation und Konfliktmanagement
Internationale Dozentin
Mitbegründerin der Methode NeuroDeeskalation®
Mag. Dr. Sandra Miessenböck MSc
Studium an der Universität Wien. Diplomstudium & Doktorat
Sigmund-Freud-Universität (SFU). Master "Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme"; Schwerpunkt "Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung
Eintragung in die Liste der Klinischen PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen des Bundesministeriums
Eintragung der Spezialisierung "Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie"
Eintragung in die Liste der PsychotherapeutInnen des Bundesministeriums (Verhaltenstherapie)
Weiterbildung "Kinder und Jugendlichenpsychotherapie" (laufend seit 2022, ÖGVT)
Linda Nordström-Plank, MSc
Nach Absolvierung des Curriculums erfolgt die Zertifizierung wie folgt:
Das Wissen wird als Weiterbildung vermittelt. Das bedeutet, dass Sie es im Rahmen Ihrer bereits bestehenden beruflichen Qualifikationen anwenden können. Es handelt sich nicht um eine Ausbildung zur Erlangung neuer berufsrechtlicher Qualifikationen.
Andere Berufsgruppen erhalten eine Teilnahmebestätigung über die Absolvierung des Lehrganges, aber keine Zertifizierung.
Beginnen Sie die Weiterbildung in Traumatherapie / Traumapäagogik.
Diese Website verwendet cookies damit Sie auf unserer Website möglichst komfortabel surfen können.